Zum Hauptinhalt wechseln

Streben nach Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Schweizer Pflegeheimen

Die Schweizer Pflegeheime stehen vor einer steigenden Nachfrage nach Pflegeleistungen, die durch einen anhaltenden Personalmangel noch verschärft wird. Hohe Fluktuationsraten erhöhen den Druck auf das Pflegepersonal zusätzlich und führen zu Fehlzeiten, Kündigungen und Abwanderung aus dem Sektor. Trotz verschiedener Initiativen zur Verbesserung der Personalbeschaffung und -bindung sind die erwarteten Fortschritte noch nicht eingetreten.

Dieser Evidence Brief gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Pflegekräften in Schweizer Pflegeheimen. Anhand von Beispielen guter Praxis und Erkenntnissen aus unserer Forschung, die auf nationalen qualitativen und quantitativen Daten, Berichten einschlägiger Organisationen und internationaler Literatur basiert, identifizieren wir Schlüsselstrategien zur Unterstützung der Arbeitskräfte. Dazu gehören die Förderung einer offenen und unterstützenden Führungskultur, die Mitgestaltung von Pflege und Arbeitsorganisation durch mehr Autonomie sowie die Verringerung des Verwaltungsaufwands durch maßgeschneiderte digitale Plattformen. Wir hoffen, dass diese Empfehlungen zu konkreten Aktionsplänen anregen, um die Verbleibsquote zu erhöhen und die Qualität der Pflege in Schweizer Pflegeheimen zu sichern.

 

SLHS Lead: Unisanté, SUPSI & Schweizer Paraplegiker-Forschung

Autoren: Leonard Roth, Jason Schneck & Clara Lussi

Policy Brief (available in English): Download PDF

Kernaussagen: Deutsch, Englisch, Französisch

 

Policy Briefs & Stakeholder Dialoge

Jede Partnerinstitution des SLHS arbeitet an einem spezifischen Thema, das zu Policy Briefs und Stakeholder Dialogen führen wird.

Cookies information

We use cookies to make our website more user-friendly and to compile anonymous statistics. No personal data is stored. Privacy policy »